MUSIK

INTERESSEN


Neben meiner ärztlichen und psychotherapeutischen Tätigkeit beschäftige ich mich seit der Jugend intensiv mit Musik, besonders dem Musiktheater. Daraus entstanden zahlreiche Publikationen und Vorträge zur psychologischen und analytischen Interpretation von Opern mit aktuellen sozialen Bezügen. Als Kardiologe interessieren mich auch besonders die Wechselwirkungen zwischen Musik und Herz-Kreislauftätigkeit. Eine professionelle Gesangsausbildung vermittelt mir Verständnis und Einblicke in die Welt des künstlerischen Gestaltens.

AKTIVITÄTEN

Unterstützung für Studierende und ausübende Künstlerinnen und Künstler bei der vertieften Interpretation, Analyse und Rollengestaltung von Opernpartien und Liedzyklen 
Coaching und Betreuung von ausübenden Künstlerinnen und Künstlern
Vorträge und Publikationen zu psychologischen analytischen Interpretationen von Opern und Liedern

PUBLIKATIONEN (Auswahl)

„Was aller Welt unmöglich scheint, wird durch die Liebe doch vereint“ Liebe und Partnerschaft an Beispielen der Opernliteratur.
In „Die Liebe ist ein wilder Vogel“ Psychoanalytische Beiträge zu einem menschlichen Grundgefühl. Psychosozial Verlag, 2022
Nabucco aus der Sicht des Psychotherapeuten. Programmheft zu „Nabucco“, Wr. Staatsoper 2021/22
Schuld, Psyche und Vergebung. Gespräch mit O. Láng. Programmheft zu „Macbeth“, Wr. Staatsoper 2020/21
„Temete la gelosia“ – Zur Psychodynamik der Eifersucht am Beispiel Otello, Programmheft zu „Otello“, Wr. Staatsoper 6/2019
Das ist mein Platz – Überlegungen zum Phänomen Stehplatz. In „Wir vom Stehplatz“, Buch d. Wr. Staatsoper, Löcker 5/2019
Über das Schreckliche, Programmheft zu „Orest“, Wr. Staatsoper 4/2019
Verdis Don Carlos – Ein Familiendrama, Programmheft zu „Don Carlo“, Kammeroper Wien 11/2018
La traviata - Heilige und Hure, Programmheft zu La traviata, Kammeroper Wien 10/2016
Elektra und Orest – „Die ewige Antinomie von Sprechen und Tun, Erkennen und Leben“. Programmheft zu „Elektra“, Wr. Staatsoper 03/2015
Größenwahn und Familiendrama – Nabucco und Rienzi. Salzburger Festspielalmanach 2013
Eine unmögliche Geschichte? - Zur Handlungs- und Emotionslogik von Verdis Il trovatore. Programmheft zu „Il trovatore“, Volksoper Wien 2013
„Aber Herr Doktor . . . wenn einem die Natur kommt“ – Wozzeck, eine klinische Fallstudie? Programmheft zu „Wozzeck“, Wr. Staatsoper 2013
Viva Verdi – ein biografischer Opernführer. Amalthea, Wien 2012
„Es trägt jeder, ein jeder von uns einen Mantel“ – „Il Tabarro“ eine psychosoziale Studie Programmheft zu „Der Mantel – Gianni Schicchi“, Volksoper Wien 03/2011
Brandes VM, Terris D, Fischer C, Loerbroks A, Jarczok MN, Ottowitz G, Titscher G. Receptive Music Therapy for The Treatment of Depression: A Proof-Of-Concept Study and Prospective Controlled Trial of Efficacy. Psychotherapy and Psychosomatics 2010;79(5):321-322
Was nie geschehen ist und immer geschieht. Liebe, Leid und Tod: Georg Titscher analysiert die Opern der Saison. Stagione #1, Theater an der Wien 2010
Das Herz gibt den Takt vor. Interview zum Vortrag im Theater an der Wien „Traum und Besessenheit“. Stagione #1, Theater an der Wien 2009
Der Fluch einer missglückten Vater-Tochter-Beziehung. Programmheft zu „Rigoletto“, Volksoper Wien 10/09
Wirkt Mozart? – Gedanken am Ende des Mozartjahres. Psychother Psych Med 2006;56:423-424
„O wie ängstlich, o wie feurig“ – Gedanken über das Herz in der Opernliteratur. In: G. Kruse, St. Gunkel (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie. Impulse für die Psychotherapie Bd 2, Hannoversche Ärzte-Verlags-Union, 1997
Geschwister in der Oper. In: G. Kruse, St. Gunkel (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie. Impulse für die Psychotherapie Bd 3, Hannoversche Ärzte-Verlags-Union, 1998
Mütter und Töchter in der Oper. In: G. Kruse, St. Gunkel (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie. Impulse für die Psychotherapie Bd 4, Hannoversche Ärzte-Verlags-Union, 1999
Woran stirbt Don Giovanni ?. Programmheft der Wr. Festwochen 1994 Così fan tutte – Oper zwischen Aufklärung und Individuation. Programmheft der Wr. Festwochen 1995
Così fan tutte: un’opera tra illuminismo e individuazione. Programma Ravenna Festival 1996
Erwin Ringel und die Musik - Das Unzulängliche, hier wird's Ereignis. In: U.Kropiunigg (Hrsg.) Erwin Ringel: Die wichtigsten Schriften mit Kommentaren von seinen Schülern, Freunden und Weggefährten, Ueberreuter Wien, 1991
G. Titscher, E. Ringel. Don Giovanni - Der Tod eines "Managers" der Liebe. In: E.Ringel: Unbewußt höchste Lust, Kremayr & Scheriau Wien, 1990: 52-63 G.
Titscher, E. Ringel. Idomeneo - Oper als Spiegel des Vater-Sohn-Konflikts. In: E.Ringel: Unbewußt höchste Lust, Kremayr & Scheriau Wien, 1990: 120-127

VORTRÄGE (Auswahl)

"Das präsuizidale Syndrom in der Oper“. Gedenkveranstaltung zu Erwin Ringels 30. Todestag. Radiokulturhaus, 23. Nov.24
Einführungsvortrag "Mozarts Don Giovanni und der Don Juan-Mythos einst und jetzt“, Salzburger Festspiele, 19.8.24
Einführungsvortrag "Offenbachs und E.T.A. Hoffmans Erzählungen“, Salzburger Festspiele, 21.8.24
Einführungsvortrag "La vita ... che importa? ("Das Leben ... was bedeutet es schon?“) – Schuld und Gewissen" in Verdis Macbeth, Salzburger Festspiele, 10.8.23
Einführungsvortrag "Wenden wir uns dem Alten zu, es wird ein Fortschritt sein“- Verdis Falstaff als Endpunkt und Neubeginn, Salzburger Festspiele, 12.8.23
Einführungsvortrag "Aida – Intimes Seelendrama oder pompöse Ausstattungsoper" Salzburger Festspiele, 12.8.22
Einführungsvortrag "Die Zauberflöte" Kennen wir Mozarts populärste Oper wirklich? Salzburger Festspiele, 10.8.22
Einführungsvortrag "Il Trittico – Puccini" zwischen Verismo und Commedia dell’arte, Salzburger Festspiele, 9.8.22
Erwin Ringel und die Oper. Die österreichische Seele - 100 Jahre Erwin Ringel. Radiokulturhaus, 28.5.21
Einführungsvortrag „Così fan tutte - Eine Schule der Liebenden zwischen Aufklärung und Individuation“, Salzburger Festspiele, 18.8.20
Einführungsvortrag „Verdi und Schiller am Beispiel von Luisa Miller“. Salzburger Festspiele 24.8.19
Einführungsvortrag „Simon Boccanegra - Ein Werk für Kenner und Liebhaber“. Salzburger Festspiele 16.8.19
Einführungsvortrag „Idomeneo - Mozarts Vater-Sohn Geschichte“. Salzburger Festspiele 12.8.19
„Aber Herr Doktor, wenn einem die Natur kommt“ - Was wir Ärzte von der Oper lernen können. E. Ringel Festveranstaltung zum 25. Todestag. Gesellschaft der Ärzte - Billrothhaus. (1090 Wien, Frankg.8) 15.5.19

Einführungsvortrag „L’incoronazione di Poppea“. Salzburger Festspiele 20.8.18
Einführungsvortrag „Salome“. Salzburger Festspiele 17.8.18
"Aber Herr Doktor . . .“ - das Bild des Arztes in der Oper. Abendvortrag der Psychotherapiewoche Langeoog, 10.5.18
Einführungsvortrag „Pique Dame“. Salzburger Festspiele 22.8.18
Einführungsvortrag „L’incoronazione di Poppea“. Salzburger Festspiele 20.8.18
Einführungsvortrag „Salome“. Salzburger Festspiele 17.8.18
"Aber Herr Doktor . . .“ - das Bild des Arztes in der Oper. Abendvortrag der Psychotherapiewoche Langeoog, 10.5.18 Einführungsvortrag "Wozzeck". Salzburger Festspiele, 14.8.17
"Nie sollst du mich befragen . . ." - Vertrauensfragen in der Oper. Abendvortrag der Psychotherapiewoche Norderney 20.9.16
„Ich baue ganz auf deine Stärke“ – Formen der Liebe in der Opernliteratur. Abendvortrag der Psychotherapiewoche Norderney 22.9.15
Philosophisch-psychologische Sicht der Aufklärung und psychoanalytische Interpretation von Così fan tutte. Modul Content – Context – Concept, Institut Salieri der Musikuniversität Wien, WS 2015/16
Der Orpheusmythos in der Opernliteratur. Univ. f. Musik u. darstellende Kunst Wien, 2.12.2014
Giuseppe Verdi – von Attila bis Zamoro. Theater an der Wien, 19.4.13
„Die Wahrheit erfinden ist besser ...“ – Verdis psychologischer Realismus und seine Vision neuer Kulturen. Wochenseminar Psychotherapiewoche Lindau, 22.-26.4.2013
„Was aller Welt unmöglich scheint, wird durch die Liebe doch vereint“ – Formen der Liebe in der Opernliteratur. Abendvortrag Psychotherapiewoche Lindau, 21.4.11
Das Herz in der Musik – Musik im Herzen. Festvortrag, Ges. f. Psychotherapeutische Medizin Graz 11.3.11
Eros – Pathos – Thanatos. Die Opern der Saison 2010/11 analytisch reflektiert und interpretiert. Eröffnungsvortrag Theater an der Wien, 16.9.10
Krisen in der Oper – Oper in der Krise. Abendvortrag Psychotherapiewoche Langeoog, 27.5.10
Traum und Besessenheit. Die Opern der Saison 2009/10 analytisch reflektiert und interpretiert. Eröffnungsvortrag Theater an der Wien, 16.9.09
„Die Zauberflöte“ – Oper zwischen Tradition und Innovation. Abendvortrag Psychotherapiewoche Langeoog, 18.6.08
Das Unbewusste in Mozarts Opern. Da Ponte Lecture, Da Ponte-Institut & E. Ringel-Stiftung, Wien, 20.6.07
Die Psychologie des Neides am Beispiel der Opernliteratur. Abendvortrag, 57. Lindauer Psychotherapiewochen, 23.4.07
The Heart in Music – Music in the Heart. Festvortrag, Coronary Reperfusion & Secondary Prevention, Oberlech, 19. 4 2007
250 Jahre W. A. Mozart – was berührt uns heute an seinen Opern? Wochenseminar, 56. Lindauer Psychotherapiewochen, 17. - 22.4.06
Die Welt ist Rhythmus – vom Herzen über die Musik zum Leben. Abendvortrag Langeooger Psychotherapiewoche, 8.6. 05
Der Traum in der Oper. Abendvortrag, Lindauer Psychotherapiewochen 20.4.05
„Wahn, Wahn, überall Wahn“ – Der Wahnsinn in der Oper. Salzburger Kolloquium Psychiatrie/Neurologie, Salzburg, 17.4.04
Väter und Söhne in der Opernliteratur. Herbert von Karajan-Zentrum, Wien, 21.2.01
Geschwister in der Oper. Abendvortrag Psychotherapiewoche, Langeoog, 20.5.97
„O wie ängstlich, o wie feurig“ – Das Herz in der Oper. Ges. für Musik, Wien 14.5.1997
Mütter und Töchter in der Oper. Abendvortrag Psychotherapiewoche, Langeoog, 24.5.95

TV/Radio (Auswahl)

Verdi-Rätsel zum 120. Todestag. Radio Klassik, 27.1.21
Mein Beethoven. Persönliche Gedanken zum Beethoven-Jahr. Radio Klassik Stephansdom, 19.12.20
Musik und Psyche. Zum Gedenken an E. Ringel, Leporello, Ö1, 22.5.19
Musikerpaare in der Klassik (Beitrag über Verdi), Musikviertelstunde, Ö1, 25.- 28.3.19
Oper auf der Couch - 5 Beiträge zu Opern der Salzburger Festspiele, ORF online August 2018
Eine Oper für Kairo. Musikviertelstunde über Aida, Ö1, 20.- 23.12.16
Oper als Blockbuster. Radiokolleg zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi, Ö1, 8.-11.10.13
Interview über G. Verdi. Matinee am Sonntag ORF 2, 10.2.13