Psychosomatische Störungen, vor allem des Herz-Kreislaufsystems
Funktionelle Beschwerden ohne körperliche Erkrankung (sog. somatoforme
Störungen)
Hypertonie (Bluthochdruck)
Hypotonie
Koronare Herzkrankheit, Zustand nach Herzinfarkt
Herzrhythmusstörungen (Tachykardien, Vorhofflimmern, Extrasystolie)
Psychische Bewältigung einer Defi-Implantation
Psychische Bewältigung einer Reanimation
Krankheitsbewältigung vor und nach Herztransplantation
Psychische Unterstützung bei Herzoperationen
Depressionen, v.a. im Rahmen von Herzerkrankungen
Burnout-Syndrom mit körperlichen Begleiterscheinungen
Panikzustände, Angstreaktionen und Panikstörung
Psychosomatische Reaktionen auf seelische Belastungen
Geboren in Wien, nach dem Medizinstudium Ausbildung zum Facharzt für Innere
Medizin-Kardiologie im Hanusch-Krankenhaus in Wien.
Psychotherapieausbildung (Individualpsychologie, Lehranalyse bei Prof.
E. Ringel)
1982 Europaratsstipendium für die Psychosomatische Univ. Klinik Heidelberg,
Errichtung einer Psychosomatischen Beratungsstelle der Herzstation des
Hanusch-Krankenhauses.
1982 - 2002 Lehrbeauftragter des Institutes für Medizinische Psychologie
mit eigener Lehrveranstaltung (Gesprächsführung in der Inneren Medizin)
Seit 1996 Referent von Seminaren und Vorträgen bei den Lindauer und Langeooger
Psychotherapiewochen
1997 Ausbau der Psychosomatischen Beratungsstelle im Hanusch-KH zum Psychokardiologie-Schwerpunkt
1997 Gründung der Arbeitsgruppe „Kardiologische Psychosomatik“ der Österreichischen
Kardiologischen Gesellschaft
Seit 1998 Vorstandsmitglied des Erwin-Ringel-Institutes
1999 - 2003 Teilnahme an der Statuskonferenz „Psychokardiologie“ in Deutschland
(Expertise und Buch: „Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf
der koronaren Herzkrankheit“)
2004 Präsident der Österr. Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren
Medizin
2004 - 2010 Leitung der AG „Kardiologische Psychosomatik“ der ÖKG
2004 Entwicklung des Ausbildungscurriculums „Kardiologische Psychosomatik“
der AG Kardiologische Psychosomatik der ÖKG
2012 Ende der Tätigkeit im Hanusch-Krankenhaus
2018-2024 Ass.-Prof. für Psychokardiologie an der Sigmund Freud Universität Wien
Weitere Vortrags- und Lehrtätigkeit sowie als Psychokardiologe/Psychosomatiker/
Psychotherapeut in freier Praxis
Herrmann-Lingen, Ch, Albus, Ch, Titscher, G. (Ed.)
Psychocardiology. A practical guide for doctors and psychocologists. (Hrsg. J. Jordan, B. Bardé, A.M. Zeiher), Springer 2023
G. Titscher, Ch. Schöppl
Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der koronaren Herzkrankheit.
Statuskonferenz Psychokardiologie (Hrsg. J. Jordan, B. Bardé, A.M. Zeiher)
Band 1 VAS, Frankfurt 2000
Herrmann-Lingen, Ch, Albus, Ch, Titscher, G.
Psychokardiologie - Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Springer, 3. Auflage 2019
"Otto Rank" In: O. Frischenschlager (Hrsg.): Wien, wo sonst! Die Entstehung
der Psychoanalyse und ihrer Schulen, Böhlau Wien Köln Weimar, 1994
Psychosomatisches Kranksein am Beispiel des Myokardinfarkts. In: O. Frischenschlager
et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosozialen Medizin, Springer Wien, 1995:
189-196
Literaturanalyse als Beispiel angewandter Medizinpsychologie. In: O. Frischenschlager
et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosozialen Medizin, Springer Wien, 1995:
568-575
Die koronare Herzkrankheit als biopsychosoziales Problem. In: G. Sonneck,
O. Frischenschlager, M. Hexel, U.Kropiunigg, I. Pucher, M. Schjerve (Hrsg)
Medizinische Psychologie, Facultas Wien: 1995
Psychosomatische Aspekte bei der Ätiologie des Akuten Myokardinfarkts.
In: B. Eber (Hrsg.): Myokardinfarkt - Eine multidisziplinäre Herausforderung
aus medizinischer und nichtmedizinischer Sicht. Wien, Krause & Pachernegg,
1997
Editorial: Psyche und Herz. J Kardiol, 8;4, 2001
Die arterielle Hypertonie aus psychosomatischer Sicht. In: B.Eber (hrsg.):
Hypertonie interdisziplinär. Hans Marseille Verlag München 2003
Der Blick des Mediziners. In: M. Ebel: „Allein das Zögern ist human“ Zum
Werk von Markus Werner. S. Fischer Verlag, Frankfurt, 2006
Der Herzinfarkt als Wille zur Macht oder "Wozu leben wir?". Z f Individualpsychol
9: 204-213; 1984
G. Titscher, U. Bohrn. Gruppentherapie als Beitrag zur Rehabilitation
von Patienten mit koronarem Bypass (ACBP). Psycho 12 (II); 1986
"Mein Herz sagt immer nur bis bald" - Markus Werners Roman "Bis bald"
- eine psychoso matische Herzinfarktstudie. J Kardiol 2: 59-65; 1995
"Ich könnte schon wieder Bäume ausreißen" - Zur Krankheitsverarbeitung
von Herzinfarktpatienten. Psychologie in der Medizin 6 (4):3-8; 1995
G. Titscher, Ch. Huber, O. Ambros, M. Gruska, G. Gaul. Psychosomatische
Einflußgrößen auf die Restenosierung nach Percutaner Transluminaler Koronarangioplastie
(PTCA). Zsch. Psychosom. Med. 42 (2): 154-168; 1996
G.B. Gaul. M. Gruska, G.Titscher, E. Aldor, L. Havelec, W. Marktl, W.
Müllner, A. Kaff. Assessment of Out-of-Hospital Cardiac Arrest: Results
of a Community-based Study. Resuscitation 32: 169-176; 1996
Psyche und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. J Kardiol 2000;7(6):237-41;
Psychologische Aspekte der kardiologischen Telemedizin. J Kardiol 2006;13(7-8):234-238
Praxisfelder in der Psychokardiologie. Psychotherapie im Dialog 1/2011
Psychokardiologie, 8-12
Editorial: Themenheft Psychokardiologie. J Kardiol 2010;1-2:6-7
Jordan J, Titscher G, Kirsch H. Behandlungsmanual zur Psychotherapie von
akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen nach ICD-Mehrfachschocks.
Herzschr Elektrophys 2011. DOI 10.1007/s0039-011-0148-8
Jordan J, Titscher G, Peregrinova L, Kirsch H. Manual for the psychotherapeutic
treatment of acute and post-traumatic stress disorders following multiple
shocks from implantable cardioverter defibrillator (ICD). GMS Psychosoc
Med 2013;10:Doc09
Sexuelle Störungen bei chronischen Erkrankungen Radiodoktor, Ö1, 16.11.17
Über Broken heart-Syndrom Stöckl live, ORF 2, 30.9.14
Über Angst nach Herzinfarkt Bewusst gesund, ORF 2, 27.9.14
Radiokolleg über Psychosomatik „Damit die Seele im Körper wohnen kann“ Ö1 14.-17.11.11
Bewusst gesund (Stressmyokardiopathie). ORF 2, 30.4.11